Einladung zur Presseführung hinter die Kulissen des NHM Wien: Das britische Harrison Institute schenkt dem Museum 19.000 Vögel
25. Oktober 2022
Am Freitag, 4. November 2022, um 10.30 Uhr
lädt das NHM Wien zur Presseführung hinter die Kulissen in die Vogelsammlung ein.
Die Vogelsammlung des NHM Wien bekommt beachtlichen Zuwachs: Die „Harrison Institute Bird
Collection“ aus Großbritannien deckt 889 Vogelarten aus der ganzen Welt ab und umfasst insgesamt 19.000 Bälge. Nun kommt die
von dem Arzt und Ornithologen James Harrison (1892-1971) und seinem Sohn Jeffrey (1922-1978) angelegte Vogelsammlung an das
Naturhistorische Museum Wien – und wird hier beforscht und digitalisiert.
Am Freitag, 4. November 2022, um 10.30 Uhr lädt das NHM Wien zur Presseführung hinter die Kulissen in die Vogelsammlung ein.
Ort: Naturhistorisches Museum Wien, Burgring 7, 1010 Wien, Vogelsammlung, 1. Stock
Treffpunkt: 10:15 Uhr beim Seiteneingang des Museums, Burgring 7, 1010 Wien
Beginn: 10:30 Uhr in den Räumlichkeiten der Vogelsammlung
Programm:
Begrüßung und einleitende Worte:
Dr. Katrin Vohland, Generaldirektorin & wissenschaftliche Geschäftsführerin des NHM Wien
Zur Harrison Institute Bird Collection:
Dr. Paul Bates, Director of the Harrison Institute (Center für Biodiversity and Research in Kent, UK)
Zur Vogelsammlung des NHM Wien sowie zur Eingliederung der Harrison Institute Bird Collection:
Dr. Swen Renner, Leiter der Vogelsammlung des NHM Wien
Anschließend: Besichtigung der Räumlichkeiten der Vogelsammlung im NHM Wien sowie Teile der Harrison Bird Collection
Die Vogelsammlung am NHM Wien
Die Vogelsammlung des Naturhistorischen Museum Wien zählt zu den bedeutendsten der Welt. Sie ist ein wertvolles und unersetzliches Naturarchiv, die wissenschaftlichen Bestände bilden den Ausgangspunkt für eine Vielzahl von Forschungsfragen, die von der Grundlagenforschung wie der Evolution und Ausbreitung von Arten bis hin zu Fragen des Naturschutzes führen.
Die wissenschaftliche Vogelsammlung umfasst rund 130.000 Objekte und besteht aus einer sogenannten Balgsammlung mit 95.000 Objekten, aus rund 10.000 Stopfpräparaten, aus einer Skelettsammlung (11.000 Stück), einer Eiersammlung (in etwa 10.000 Gelege), rund 2.500 Gewebeproben, einer Sammlung von Nestern (1.000 Stück) und zirka 4.500 sogenannter „Rupfungsblätter“ – Papierbögen, auf denen Einzelfedern in standardisierter Form angeordnet und aufgeklebt sind.
Die Sammlung ist weltweit ausgerichtet, bestehende geographische Sammlungsschwerpunkte verstehen sich aus der historischen Entwicklung und umfassen die gesamte Paläarktis, Zentral- und Südafrika, den Nahen Osten, Südostasien und Neuseeland sowie Mittel- und Südamerika mit Schwerpunkt Brasilien.
Ihr besonderer Wert liegt auch in der hohen Anzahl von Typen (rund 1.000). Typen sind Erstbeschreibungen einer Art; Referenzexemplare, die für die Taxonomie (Systematik) wichtig und einzigartig sind. Ein beträchtlicher Anteil besteht auch aus mittlerweile ausgestorbenen Formen wie dem Dodo sowie historischen Aufsammlungen inzwischen erloschener Vorkommen.
Die Harrison Institute Bird Collection
Das britische Harrison Institute (Center for Biodiversity and Research in Kent, UK) übergibt dem NHM Wien seine Sammlung: die sogenannte Harrison Institute Bird Collection. Die Sammlung umfasst an die 19.000 wissenschaftliche Bälge und deckt 889 Vogelarten ab, die vor allem durch James Harrison (1892-1971) und seinen Sohn Jeffrey (1922-1978) bis zum Ende des 20. Jahrhunderts selbst angefertigt oder getauscht wurden.
Der überwiegende Teil dieser einzigartigen Sammlung kommt aus Großbritannien, wichtige Herkunftsländer sind weiters aus Europa Österreich, Schweiz, Frankreich und Deutschland, aber auch aus Japan, den USA und Ländern des Nahen Ostens stammen bedeutende Objekte. Weitere geographische Highlights sind die Antarktis und die Falklandinseln
Die Harrison Bird Collection umfasst zwölf Typusxemplare, die wissenschaftlich überprüft und in den Typenkatalog des Naturhistorischen Museums Wien aufgenommen werden.
Die Schenkung der Harrison Bird Collection an das NHM Wien als institutioneller Austausch ist in ihrem Umfang und ihrer geografischen Abdeckung einmalig. Die Sammlung wird am NHM Wien in Zukunft beforscht, digitalisiert und professionell betreut werden.
Um diesen neuen Bestand zu digitalisieren und wissenschaftlich zu erschließen, findet am 3. November 2022 das erste Fundraising-Dinner im NHM Wien statt.
Mit der Bitte um Anmeldung zur Pressekonferenz unter: presse@nhm-wien.ac.at
Am Freitag, 4. November 2022, um 10.30 Uhr lädt das NHM Wien zur Presseführung hinter die Kulissen in die Vogelsammlung ein.
Ort: Naturhistorisches Museum Wien, Burgring 7, 1010 Wien, Vogelsammlung, 1. Stock
Treffpunkt: 10:15 Uhr beim Seiteneingang des Museums, Burgring 7, 1010 Wien
Beginn: 10:30 Uhr in den Räumlichkeiten der Vogelsammlung
Programm:
Begrüßung und einleitende Worte:
Dr. Katrin Vohland, Generaldirektorin & wissenschaftliche Geschäftsführerin des NHM Wien
Zur Harrison Institute Bird Collection:
Dr. Paul Bates, Director of the Harrison Institute (Center für Biodiversity and Research in Kent, UK)
Zur Vogelsammlung des NHM Wien sowie zur Eingliederung der Harrison Institute Bird Collection:
Dr. Swen Renner, Leiter der Vogelsammlung des NHM Wien
Anschließend: Besichtigung der Räumlichkeiten der Vogelsammlung im NHM Wien sowie Teile der Harrison Bird Collection
Die Vogelsammlung am NHM Wien
Die Vogelsammlung des Naturhistorischen Museum Wien zählt zu den bedeutendsten der Welt. Sie ist ein wertvolles und unersetzliches Naturarchiv, die wissenschaftlichen Bestände bilden den Ausgangspunkt für eine Vielzahl von Forschungsfragen, die von der Grundlagenforschung wie der Evolution und Ausbreitung von Arten bis hin zu Fragen des Naturschutzes führen.
Die wissenschaftliche Vogelsammlung umfasst rund 130.000 Objekte und besteht aus einer sogenannten Balgsammlung mit 95.000 Objekten, aus rund 10.000 Stopfpräparaten, aus einer Skelettsammlung (11.000 Stück), einer Eiersammlung (in etwa 10.000 Gelege), rund 2.500 Gewebeproben, einer Sammlung von Nestern (1.000 Stück) und zirka 4.500 sogenannter „Rupfungsblätter“ – Papierbögen, auf denen Einzelfedern in standardisierter Form angeordnet und aufgeklebt sind.
Die Sammlung ist weltweit ausgerichtet, bestehende geographische Sammlungsschwerpunkte verstehen sich aus der historischen Entwicklung und umfassen die gesamte Paläarktis, Zentral- und Südafrika, den Nahen Osten, Südostasien und Neuseeland sowie Mittel- und Südamerika mit Schwerpunkt Brasilien.
Ihr besonderer Wert liegt auch in der hohen Anzahl von Typen (rund 1.000). Typen sind Erstbeschreibungen einer Art; Referenzexemplare, die für die Taxonomie (Systematik) wichtig und einzigartig sind. Ein beträchtlicher Anteil besteht auch aus mittlerweile ausgestorbenen Formen wie dem Dodo sowie historischen Aufsammlungen inzwischen erloschener Vorkommen.
Die Harrison Institute Bird Collection
Das britische Harrison Institute (Center for Biodiversity and Research in Kent, UK) übergibt dem NHM Wien seine Sammlung: die sogenannte Harrison Institute Bird Collection. Die Sammlung umfasst an die 19.000 wissenschaftliche Bälge und deckt 889 Vogelarten ab, die vor allem durch James Harrison (1892-1971) und seinen Sohn Jeffrey (1922-1978) bis zum Ende des 20. Jahrhunderts selbst angefertigt oder getauscht wurden.
Der überwiegende Teil dieser einzigartigen Sammlung kommt aus Großbritannien, wichtige Herkunftsländer sind weiters aus Europa Österreich, Schweiz, Frankreich und Deutschland, aber auch aus Japan, den USA und Ländern des Nahen Ostens stammen bedeutende Objekte. Weitere geographische Highlights sind die Antarktis und die Falklandinseln
Die Harrison Bird Collection umfasst zwölf Typusxemplare, die wissenschaftlich überprüft und in den Typenkatalog des Naturhistorischen Museums Wien aufgenommen werden.
Die Schenkung der Harrison Bird Collection an das NHM Wien als institutioneller Austausch ist in ihrem Umfang und ihrer geografischen Abdeckung einmalig. Die Sammlung wird am NHM Wien in Zukunft beforscht, digitalisiert und professionell betreut werden.
Um diesen neuen Bestand zu digitalisieren und wissenschaftlich zu erschließen, findet am 3. November 2022 das erste Fundraising-Dinner im NHM Wien statt.
Mit der Bitte um Anmeldung zur Pressekonferenz unter: presse@nhm-wien.ac.at