Mineralogie & Petrographie

Wer durch die Ausstellungssäle 1 bis 5 wandert, spürt und erkennt hinter der überwältigenden Vielfalt der dargebotenen Mineralien, Erze, Edelsteine, Gesteine und Meteoriten die waltende Ordnung. Generationen von Kuratoren haben versucht, diese Systematik auf Grundlage der geltenden wissenschaftlichen Forschungsergebnisse aufzubauen. Den einzigartigen Ruf, den die Sammlung weltweit genießt, verdankt sie aber nicht nur den historischen Stücken aus der Zeit der österreichisch-ungarischen Monarchie, sondern vor allem, dass bis heute neue Mineral-, Gesteins- und Meteoritenfunde in diese Sammlung integriert werden.
 

Die Mineralogisch-Petrographische Abteilung ist darüber hinaus aber auch eine wissenschaftliche Forschungsstätte, die mit hochtechnischen Geräten zur Bestimmung und Klassifizierung des Mineralreiches beiträgt. Ausgestattet mit einer Elektronenstrahlmikrosonde, einem Rasterelektronenmikroskop, einer Röntgendiffraktionsanalytik und einem Spektrophotometer, können viele der Meteoriten, Gesteine, Mineralien und Edelsteine im Naturhistorischen Museum analysiert und wissenschaftlich dokumentiert werden.

 

Das Staatliche Edelsteininstitut ist Anlaufstelle für Edelstein- und Schmucksteinexpertisen. Der Tätigkeitsbereich des Instituts umfaßt weiters gemmologische Grundlagenforschung und Nachwuchsbildung auf dem Sektor Edelsteinkunde. Neueste Edel- und Schmucksteinmaterialien, sowie die heute sehr zahlreich gewordenen Synthesen und Imitationen werden gesammelt, bestimmt und beschrieben.

 

 

 

:




 

Ausgewählte Objekte

Hessit auf Quarz - Botes bei Zalathna, Siebenbürgen, Rumänien. Größe der Stufe etwa 8 x 3 cm, Inv.-Nr. D 15. 
Der stark gelängte und teils arrondierte größte Kristall der abgebildeten Stufe ist fast 4 cm lang. Er zählt damit sicher zu den größten Individuen                                                dieser Mineralart und ist somit auch eines der bedeutendsten Stücke dieser Sammlung. Die Hessit-Kristalle (Hessit ist eine                                                Silber-Tellur-Verbindung) sind auf einem Quarzkristallrasen aufgewachsen.
Hessit auf Quarz - Botes bei Zalathna, Siebenbürgen, Rumänien. Größe der Stufe etwa 8 x 3 cm, Inv.-Nr. D 15. Der stark gelängte und teils arrondierte größte Kristall der abgebildeten Stufe ist fast 4 cm lang. Er zählt damit sicher zu den größten Individuen dieser Mineralart und ist somit auch eines der bedeutendsten Stücke dieser Sammlung. Die Hessit-Kristalle (Hessit ist eine Silber-Tellur-Verbindung) sind auf einem Quarzkristallrasen aufgewachsen.
Antimonitkristall (31,5 cm lang) von der Ichinokawa Mine, Shikoku, Japan (II/102). Inv.-Nr. D 239. 
Die Antimonitkristalle von dieser Mine erreichen enorme Dimensionen - prismatische Kristalle bis zu mehreren Dezimeter Länge existieren.
Antimonitkristall (31,5 cm lang) von der Ichinokawa Mine, Shikoku, Japan (II/102). Inv.-Nr. D 239. Die Antimonitkristalle von dieser Mine erreichen enorme Dimensionen - prismatische Kristalle bis zu mehreren Dezimeter Länge existieren.
Aragonit ("Eisenblüte") - Erzberg bei Eisenerz, Steiermark. Größe der Stufe 40 x 32 cm, Inv.-Nr. A.a. 7339. 
Die bizarr verästelte Form des Aragonits zählt zu den attraktivsten Objekten in einer Sammlung. Das Stück stammt vom steirischen Erzberg bei Eisenerz aus Klüften des Spateisensteins (Siderit).
Aragonit ("Eisenblüte") - Erzberg bei Eisenerz, Steiermark. Größe der Stufe 40 x 32 cm, Inv.-Nr. A.a. 7339. Die bizarr verästelte Form des Aragonits zählt zu den attraktivsten Objekten in einer Sammlung. Das Stück stammt vom steirischen Erzberg bei Eisenerz aus Klüften des Spateisensteins (Siderit).
Wulfenit - Red Cloud Mine, La Paz County (ehemals Yuma Co.), Arizona, USA. Der Kristall mißt 2,7 x 2,2 cm, Inv.-Nr. D 4982.
Wulfenit - Red Cloud Mine, La Paz County (ehemals Yuma Co.), Arizona, USA. Der Kristall mißt 2,7 x 2,2 cm, Inv.-Nr. D 4982.
Hämatit - St. Gotthard, Schweiz. Größe der Stufe 9 x 6 cm, Inv.-Nr. A.h. 953. 
Die Hämatite in den Klüften der Alpen sind nicht selten zu ästhetischen Gruppen verwachsen. Als Besonderheit sind die rosettenförmig verwachsenen Hämatitblättchen bekannt, die auch unter dem Namen "Eisenrose" geläufig sind.
Hämatit - St. Gotthard, Schweiz. Größe der Stufe 9 x 6 cm, Inv.-Nr. A.h. 953. Die Hämatite in den Klüften der Alpen sind nicht selten zu ästhetischen Gruppen verwachsen. Als Besonderheit sind die rosettenförmig verwachsenen Hämatitblättchen bekannt, die auch unter dem Namen "Eisenrose" geläufig sind.
Mimetesit - Johanngeorgenstadt, Sachsen, Deutschland. Größe der Kristallgruppe: 2,3 x 2 cm, Inv.-Nr. A.c. 998.
Mimetesit - Johanngeorgenstadt, Sachsen, Deutschland. Größe der Kristallgruppe: 2,3 x 2 cm, Inv.-Nr. A.c. 998.
  
Online-Tickets